Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenAuch in unserem Jubiläumsjahr war Weber Data Service auf der transport logistic vertreten. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Gespräche rund um Digitalisierung, Effizienz und neue Anforderungen in der Speditions- und Logistikbranche.
Besuchen Sie uns vom 2. bis 5. Juni 2025 auf der transport logistic in München! Wir präsentieren aktuelle Weiterentwicklungen rund um Ihre DISPONENT-Lösungen und stellen erstmals unsere webbasierte Speditionssoftware COGITA vor. In diesem Jahr feiern wir 50 Jahre Softwareentwicklung und freuen uns besonders auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.
Von der Hardware bis zur Software, von der Programmierung bis zur Anwenderinnenschulung – der Bielefelder Digital Day ermöglicht Jugendlichen, IT-Berufe hautnah zu erleben. Die Kommunale Koordinierung der REGE mbH organisierte erstmals diesen besonderen Tag, an dem Unternehmen ihre Türen für Schülerinnen öffnen. Ziel ist es, frühzeitig Interesse für IT-Berufe zu wecken und Karrierechancen erlebbar zu machen.
Am 18. September fand unser traditionelles Anwendertreffen meetIT statt, das wie immer eine Plattform für den Austausch aktueller Entwicklungen und Erfahrungen bot. Neben der Präsentation der aktuellen Neuheiten und Entwicklungen im Unternehmen war einer der Höhepunkte der Vortrag von Frau Andrea Kolb von Grundhöfer. Sie berichtete von ihren persönlichen Aha-Erlebnissen während eines Check-up-Tages und verdeutlichte eindrucksvoll, wie wertvoll dieser Tag für sie und andere Anwender*innen war. Durch praxisnahe Einblicke zeigte sie auf, wie solche Veranstaltungen den Arbeitsalltag erleichtern und dabei helfen, die eigenen Prozesse zu optimieren.
Die E-Rechnungspflicht für den Bereich B2G (Business-to-Government) in Deutschland ist größtenteils umgesetzt. Der Gesetzgeber hat im Wachstumschancengesetz festgelegt, dass spätestens ab 1.1.2027 im Geschäftsverkehr nur noch elektronische Rechnungen verwendet werden dürfen. Ab dem 1.1.2025 sollen die sog. E-Rechnungen für inländische Rechnungen im B2B-Bereich bereits Standard sein. Die Einführung eines Meldesystems ist dann ab dem Jahr 2028 in Deutschland geplant, um so den Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen.