
Ein Stück Normalität in Krisenzeiten: WDS BitsByker beteiligen sich beim STADTRADELN
Dem Team um Teamkapitän André Uffmann gehören nicht nur Mitarbeiter*innen an, sondern auch Familienmitglieder und ehemalige Kolleg*innen. Gemeinsam sind sie im Aktionszeitraum vom 30. Mai bis 19. Juni möglichst viel mit dem Fahrrad gefahren und haben das Auto stehen gelassen. Der Umstieg auf das Rad fiel in diesem Jahr einigen sicherlich leichter, weil der ÖPNV aufgrund der Corona-Krise ungern genutzt wurde.
Initiiert wird die internationale Aktion vom Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem über 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören. Insgesamt 545.988 Teilnehmer*innen aus 1.482 Kommunen schwangen sich für die internationale Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN auf den Fahrradsattel und stellten damit neue Rekorde auf. Zwischen Mai und Oktober legten sie über 115 Millionen Kilometer zurück und vermieden damit knapp 17.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Autofahrt.
Stadtradeln – die Förderung des Fahrrads als Null-Emissions-Fahrzeug im Straßenverkehr
Mit seinem internationalen Wettbewerb STADTRADELN lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und Oktober möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne, die in diesem Jahr zum 13. durchgeführt wurde, soll Bürger*innenfür das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen.